From the eBook - 1. Auflage 2023
1.2 Für wen ist dieses Buch?
Welcher Wissensstand wird benötigt?
Welche Ausrüstung wird benötigt?
1.4 Erklärung der verwendeten Icons
2 Motivation und Planungsprozess
2.1 Was bedeutet »Landschaftsaufnahmen planen«?
Ausbeute und Qualität erhöhen
Besondere Motive berücksichtigen
Beschäftigung für graue Tage
Präzise Wahl des Equipments
Struktur und Organisation
Ausrüstung maximal ausreizen
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf stärken
2.3 Grenzen der Planbarkeit
Aufnahmestandort nicht zugänglich
Unvorhersehbare, störende Bildelemente
Ideenfindung und Erkundung
2.5 Wo bleibt die Kreativität?
Die Pill »Schärfentiefe (DoF)«
Die Pill »Sichtfeld (FoV)«
Die Pill »Schärfentiefetabelle«
Die Pill »Hyperfokaltabelle«
Die Pill »Sterne als Punkte«
Die Pill »Äquivalente Brennweiten«
Übersicht über das Interface des Planers
Arbeiten mit der roten Nadel
Arbeiten mit Sonne und Mond
Arbeiten mit der Milchstraße
Arbeiten mit Meteorschauern
Arbeiten mit Finsternissen
Arbeiten mit der schwarzen Nadel
Die Kartenwerkzeuge nutzen
Sonne und Mond in Position bringen
Anpassung an Höhe über Horizont
Pläne erstellen, speichern und verwalten
3.6 Backup und Wiederherstellung
4 Ergänzende Planungswerkzeuge
4.1 Werkzeuge für die Nachtfotografie
Light Pollution Map (LPM)
4.4 Erkundung und Aufnahmestandortsuche
Alternativen zu PhotoPills
5.1 Sonnenaufgänge in Berlin
5.2 Goldene Stunde in der Sächsischen Schweiz
5.3 »Die Goldelse« und der Mond
5.4 Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
5.5 Meteorschauer Perseiden